News & Presse

Solarspitzen-Gesetz eröffnet neue Chancen für Direktvermarktung und Stromversorgung

Datum

2025-02-11

Die am 31.1.2025 im Bundestag verabschiedeten Änderungen im Rahmen des Solarspitzen-Gesetzes haben weitreichende Auswirkungen auf EEG-Anlagenbesitzer, Direktvermarkter und Energieversorger. Besonders betroffen sind Besitzer von neuen PV-Anlagen, welche in der Direktvermarktung nicht nur Einbußen vermeiden, sondern mit entsprechenden Flexibilitäten auch Mehrerlöse erzielen können. Mit Lumenazas flexibler SaaS-Plattform können auch für Prosumer mit kleinen oder mittelgroßen Anlagen passgenaue Energieangebote entwickelt und kosteneffizient auf den Markt gebracht werden.

Mit den neuen Gesetzesänderungen erhalten Betreiber von neuen EEG-Anlagen für eingespeisten Strom keine Vergütung mehr, wenn die Preise an der Börse negativ sind. Ein Verbleib in der EEG-Vergütung führt bei Neuanlagen zu finanziellen Einbußen von ca. 30%.  Der Umstieg in die Direktvermarktung kompensiert nicht nur die Einbußen, sondern kann auch Mehrerlöse schaffen. Diese Mehrerlöse lassen sich vor allem für Anlagenbesitzer mit Batteriespeichern, E-Fahrzeugen und intelligenten Home Energy Management Systemen (kurz: HEMS) darstellen.

Allerdings sind noch nicht alle Direktvermarkter und Hardware-Anbieter auf die veränderten Rahmenbedingungen vorbereitet. Nur wenige OEMs bieten ihre Hardware als Gesamtpaket mit integrierten Angeboten zur Direktvermarktung und mit dynamischen Tarifen zur Stromversorgung an, häufig auf Grundlage der dafür optimierten Lumenaza SaaS-Plattform. Diese intelligenten Ansätze weisen auch in eine Zukunft, in der sich eine PV-Anlage und Batteriespeicher auch ganz ohne Förderung lohnen.

Erhöhte Nachfrage nach Direktvermarktung und intelligenten Speichersystemen?

Die Direktvermarktung bietet Prosumern ein Vergütungsmodell, dass sie von den Preisschwankungen an der Börse profitieren lässt. Mithilfe einer PV-Speicher-Kombination kann die Einspeisung von erzeugtem Strom in die hochpreisigen Abendstunden verschoben werden.  

Zur Verschiebung der Einspeisung kann ein Home Energy Management System (HEMS) die intelligente Steuerung auf Basis von Preissignalen übernehmen. Wenn eine 15 kWp Anlage mit einem 30 kWh Speicher kombiniert wird, können rund 52% der gesamten Einspeisemenge im Sommer preisoptimiert verschoben werden.  

Die sofortigen Mehrerlöse im Jahr 2025 sind aber erst der Anfang. Im Gesetz ebenfalls enthalten ist die sogenannte Pauschaloption. Diese ermöglicht es, die Heim- und Elektroautospeicher aus dem Netz zu beladen, sie aber auch wieder zu entladen. Das bidirektionale Laden (Vehicle-2-Grid) wird somit ermöglicht. Eine Einführung in den Markt erscheint für 2026 realistisch.

Welche Anbieter können von den veränderten Rahmenbedingungen profitieren?  

Noch finden viele Besitzer von kleinen und mittleren PV-Anlagen keinen passenden Anbieter für die Direktvermarktung ihres erzeugten Stroms. Die meisten Direktvermarkter bewerten solche Anlagen als unwirtschaftlich.

Lumenazas virtuelles Kraftwerk wurde auch für die Direktvermarktung von mittelgroßen und kleinen Anlagen konzipiert. Der hohe Automatisierungsgrad und der niedrige Cost-to-serve von Lumenaza ermöglichen es Stromanbietern und Direktvermarktern, profitable Geschäftsmodelle für diese Segmente auf den Markt zu bringen.  

Viele Kunden erwarten von ihren Hardware-Anbietern ein umfassendes Lösungsportfolio, welches ihre Bedürfnisse abdeckt. Eine Integration von dynamischen Stromtarifen oder Direktvermarktung kann daher Sinn machen. Mit Lumenazas White Label Lösungen für die Direktvermarktung und für Stromtarife können OEMs ihre Produkte um entsprechende Energieangebote ergänzen, ohne selbst eine umfassende IT-Infrastruktur aufbauen zu müssen.

Über Lumenaza

Lumenaza bietet Software und Services für die Energiewende. Lumenazas leistungsstarke SaaS-Plattform ermöglicht es Versorgern, ihr Geschäft zu gestalten, zu steigern und weiterzuentwickeln, indem sie Produzenten und Verbraucher von grüner, dezentraler Energie miteinander verbindet. Das Berliner Unternehmen ermöglicht innovative Geschäftsmodelle, die auf dezentralen, erneuerbaren Energien basieren. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin arbeitet mit Großkunden wie EnBW oder E.ON oder Stadtwerken sowie insbesondere neue Marktteilnehmern rund um grüne Energieversorgung zusammen.

Weitere Informationen: www.lumenaza.de